Friesenbank – der Klassiker für jeden Garten

Friesenbank - der Klassiker für jeden GartenWas gibt es schöneres, als auf dem Balkon, an einem schattigen Plätzchen im Garten oder auf der Terrasse zu entspannen? Doch wie ist das möglich ohne passende Sitzgelegenheit? Ein jeder Ort bietet unterschiedliche Möglichkeiten, um eine passende Sitzgelegenheit aufzustellen. Oft bilden dafür ausladende Sitzgruppen, wie Loungemöbel eine Variante, doch der absolute Klassiker unter den Gartenmöbeln bleibt die Gartenbank und darunter die Friesenbank.

Friesenbänke für verschiedene Ansprüche

Die Gartenbänke gibt es schon so lange, dass wohl niemand genau weiß wie sie entstanden sind. Die „Möbel“ existieren, seit dem die Menschen damit begannen Sitzgelegenheiten zu schaffen, auf denen sie einigermaßen bequem pausieren konnten. Während die ersten Bänke noch sehr simpel ausfielen, gibt es heute eine Vielzahl von Modellen, sodass ein jeder die richtige Gartenbank für seinen Anspruch, Geschmack und sein Budget findet.

Eine der beliebtesten Formen ist die Friesenbank, ein Zweisitzer, der in der Regel aus Holz gearbeitet ist. Ganz egal wo diese Bank aufgestellt wird, im Haus, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – die Friesenbank überzeugt seit Jahrzehnten durch ihr schlichtes und zeitloses Design. Mit einem solchen Schmuckstück kommen echte Urlaubsgefühle auf.

Das wichtigste in Kürze

  • Bei den Friesenbänken handelt es sich um ein beliebtes Gartenmöbel, das mittlerweile in vielen Farben, Formen und Materialien angeboten wird.
  • Beim Kauf einer Friesenbank sollte auf die Größe geachtet werden – in der Regel ist eine solche Gartenbank ein 2-Sitzer.
  • Außerdem gilt es darauf zu achten, dass die Bank wetterfest ist – abhängig vom Stellplatz.

Die passende Friesenbank finden

Grundsätzlich wird eine Gartenbank bzw. Friesenbank in vier Kategorien eingeteilt: Form, Stabilität, Material und Optik.

Bei der Optik handelt es sich oft um ein subjektives Kriterium. Während von einigen eher die naturbelassene Friesenbank bevorzugt wird, ziehen die anderen eher die skandinavische weiße Gartenbank vor. Grundsätzlich ist die Form einer Friesenbank mit der anderer Gartenbänke ähnlich, aber dennoch gibt es auch hier Unterschiede. Während einige simpel mit Rückenlehnen und Armlehnen ausgestattet sind, gibt es Friesenbänke die sogar einen Stauraum unterhalb der Sitzfläche anbieten. Beim Design reicht die Auswahl von modern bis „traditionell / antik“. Die traditionellen Friesenbänke sind aus Holz gearbeitet, doch mittlerweile hat sich die Industrie auf die Anforderungen seiner Kunden eingestellt und bietet diese skandinavischen Bänke auch in Kunststoff, Gusseisen oder Metall an.

Die traditionelle Friesenbank aus Holz

Der Klassiker ist die Gartenbank aus Holz. Allerdings gibt es wie bei anderen Gartenbänken auch bei den Friesenbänken Materialunterschiede und diese schlagen sich im Preis nieder.

Die simplen Modelle, sind zumeist aus unbehandelten Fichten- oder Kiefernholz gefertigt und dieses ist den Witterungsbedingungen unter freien Himmel nicht gewachsen. Allerdings haben diese Hölzer einen Vorteil: Sie sind günstig und lassen sich nach eigenen Wunsch herrichten. So kann eine unscheinbare Friesenbank durch einen Anstrich mit Holzlack oder einer Wetterlasur eine ganz persönliche Note erhalten. Bei den zeitlosen Klassikern unter den Friesenbänken handelt es sich um die in Blau oder Weiß – aber auch hier kann ein jeder seine eigenen Ideen realisieren.

Friesenbänke aus Hölzern wie Akazie, Teak oder Eukalyptus sind besonders langlebig. Zwar sind diese Bänke teurer, doch sie halten den Witterungseinflüssen besser stand als einheimische Hölzer und sehen zudem sehr edel aus. Doch auch diese Hölzer müssen mit entsprechenden Pflegemitteln vor den Wettereinflüssen geschützt werden.

Teak Diese Holzart zählt zu den Lippenblütlern und ist vor allem in den Wäldern Süd- und Südostasien heimisch. Das Holz weist einen natürlichen Eigenschutz auf und eine große Wetterbeständigkeit. Zudem verfügt Teak über eine hohe Ölkonzentration, sodass es eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge hat. Auch starker UV-Bestrahlung hält das Holz ohne weiteres stand.
Eukalyptus Der Eukalyptusbaum ist in zu den Myrtengewächsen zu zählen und wird ebenfalls als Blaugummibaum bezeichnet. Das Holz ist sehr hart und die Färbung ist rötlich-hell bis Dunkelbraun. Zudem verfügt es über eine interessante Maserung. Vor allem zeichnet sich diese Holzart durch seien Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge aus sowie seiner Witterungsbeständigkeit.
Akazie In Sachen Festigkeit und Härte lässt die Akazie sogar die Eiche hinter sich. Das Holz überzeugt durch eine enorme Widerstandsfähigkeit. Dazu kommt der helle, edle Look sowie ein natürlicher Ton. Beheimatet ist der Akazienbaum in südöstlichen Nordamerika sowie in Osteuropa, wo die Pflanze aufgrund Aufforstung heimisch wurde.

Steht die Friesenbank unter freien Himmel, dann sollte Sie im Winter in den Schuppen, die Garage oder den Keller gebracht werden, um so die Lebensdauer zu erhöhen.

Die Vor- und Nachteile der Friesenbank

Die Vorteile Die Nachteile
In der Regel aus Holz gefertigt

Wirkt warm

In verschiedenen Holzarten erhältlich

lackiert, gebeizt oder geölt erhältlich

Kann repariert werden

Pflegebedürftig

Hoher Preis bei edlen Hoelzern

Die Friesenbank als Stilobjekt

Sicherlich lässt sich über Geschmack streiten und so hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen, wie er seinen Garten gestaltet. Eine Friesenbank kann ganz gezielt als Gestaltungsobjekt zum Einsatz kommen, um so die eigenen Ideen im (Vor-)Garten umzusetzen.

Sicherlich passt in den urigen Bauerngarten die Friesenbank am besten, wobei die schlichten Modelle in dem Fall, den unkomplizierten Charme der ländlichen Idylle unterstreichen. Doch auch Bänke mit floralen Elementen können sich gut in einen leicht verwilderten und romantischen Garten einfügen.

Kurz gesagt, eine Friesenbank kann als rein dezenter, praktischer Sitzplatz dienen oder eben sie kann den Stil des (Vor-)Gartens entscheiden mitprägen.

Ein Sitzplatz, der zum Entspannen einlädt

Ein jeder Gartenbesitzer und Hobbygärtner weiß, dass ein Garten viel Arbeit bedeutet. Daher ist es umso wichtiger, dass ein Sitzplatz vorhanden ist, der zum Entspannen einlädt, da sie gemütlich ist. Wo sich dieser entspannende Ort im Garten befindet, das bleibt jedem selbst überlassen. Ohne Frage kann eine herrliche Aussicht, beispielsweise auf den (Schwimm-)Teich einen solchen Sitzplatz zu etwas ganz besonderen machen, wobei eine Hecke oder ein Zaun im Rücken für Geborgenheit sorgt. Eine weitere wichtige Rolle spielen Sonne und Schatten bei der Auswahl des Platzes, wo die Friesenbank stehen soll. Ist der Garten groß genug, dann können auch zwei dieser skandinavischen Bänke aufgestellt werden, eine in der Sonne und eine im Schatten. Somit stellen diese Sitzgelegenheiten je nach Witterung bzw. Sonneneinstrahlung die freie Wahl, wo man zum Relaxen sitzen möchte.

Bei der Vielfalt der Auswahl in Bezug auf die modernen Friesenbänke dürfte wohl für jeden Geschmack und Garten das Passende dabei sein.

Scroll to Top